• Barajar
    Activar
    Desactivar
  • Alphabetizar
    Activar
    Desactivar
  • Frente Primero
    Activar
    Desactivar
  • Ambos lados
    Activar
    Desactivar
  • Leer
    Activar
    Desactivar
Leyendo...
Frente

Cómo estudiar sus tarjetas

Teclas de Derecha/Izquierda: Navegar entre tarjetas.tecla derechatecla izquierda

Teclas Arriba/Abajo: Colvea la carta entre frente y dorso.tecla abajotecla arriba

Tecla H: Muestra pista (3er lado).tecla h

Tecla N: Lea el texto en voz.tecla n

image

Boton play

image

Boton play

image

Progreso

1/51

Click para voltear

51 Cartas en este set

  • Frente
  • Atrás
Was sind die Folgen der Heutigen Bewegungswelt der Kinder?
- Haltungsschwächen
- Übergewich
- Herz-Kreisaufschwächen
- Koordinationsprobleme
Welche Konsequenzen hat die heutige Bewegungswelt auf die Kinder und wie ist dienen im Training zu begegnen?
-Terminzwänge im Alltag:
Trainig mit unterschiedlich großen Gruppen flexibel gestalten (Qualität der Spieler beachten)

- Bewegungsmangel
vielseitige Bewegungsschulung anbieten
Schulung koordinativer Eingenschaften ausweiten

- Reizüberflutung / Konzentrationsprobleme:
zu Trainingsbeginn austoben lassen
abwechslungsreiches Training anbieten

- Verlust an Kreativität/Eigentätigkeit:
Spielen und Üben nicht reglementieren
Freiräume im Training schaffen
Welche Ziele und Inhalte hat der Kinderfußball heute im Verein
- Vermitteln von Freude, Spaß und Begeisterung
- Spilerisches Fördern von Bewegungs- und Ballgeschicklichkeit
- Freies Fußballspielen in kleinen Gruppen als Mittelpunkt jeder Übungsstunde
- Über viele kleine Erfolgserlebnisse den Fußball schrittweise erlernen
- Erziehen durch Fußball: Lernen und Fördern von Selbständigkeit und Selbsverantwortung, Teamgeist und Kreativität
Nennen Sie Lernziele mit Kleinkindern und Bambini
-Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben
- Spielerisches Kennenlernen des rollenden, fliegenden un hüpfenden (springenden) Balles
- Ideenvielfalt und Spielfreude durch Variationen kleiner Spiele mit Ball
- Kennenlernen einfacher Grundregeln des Miteinander- und Gegeneinanderspielens
Nennen Sie Anforderungen an Bambini-Spielstunden "LASSEN"
- Lange Wartezeiten vermeiden
- Aufgaben einfach gestalten
- Spielerisch üben (nach Demonstration)
- Spielangebote wechseln
- Erfolgserlebnisse ermöglichen
- Nicht nur Fussbalspezifische Lernziene verfolgen
Nennen und erklären Sie ein Spiel für Bambini zum Schwerpunkt "Laufen und Bewegen"
Schwänzchenhasche:

In einem ca. 10x10 Feld, befestigen alle Spieler ein Leibchen am Hinteren Hosenbund. Der (oder mehrere) Fänger versuchen nun, diese Leipchen zu erhaschen und zu sammeln.
Nennen und erklären Sie ein Spiel für F-Junioren zum Schwerpunkt "vielseitige Aufgaben und Spiele mit dem Ball"
Zombieball:

In einem ca. 15x15m Feld dribbeln alle Spieler frei mit dem Ball am Fuß. Ein oder mehrere Fänger haben einen Zombieball in der Hand und versuchen nun, de Bälle der anderen Spieler abzuwerfen. Wessen Ball getroffen wurde, wird automatisch neuer Fänger.
Nennen und erklären Sie ein Spiel für F-Junioren zum Schwerpunkt "Freis Fußballspielen in kleinen Teams"
3 gg. 3 auf 3 Hütchentore

In einem ca. 20x20 Feld spielen zwei Mannschaften im 3 gg. 3 gegeneinander. Im Feld sind 3 Hütchentore (ca. 1-2m breit) aufgestellt. Ziel ist es, so viele Tore wie möglich in 4 Minuten zu durchdribbeln
Nennen Sie Unterschiede von Spielalter und Lernalter
- Spielalter / Lernalter
- Kennenlernen der wichtigsten Grundtechniken / Erlernen aller Grundtechniken
- Hilfen bei groben Mängeln / gezielte Korrekturen
- Kleine "freie Fußballspiele" / Spielformen mit Zusatzregeln
Wie ist der Beginn der systematischen Techniktrainings (E-J) metodisch ausgerichtet?
- Vieler Wiederholungen einer Technik
- Aufbauende metodische Stufen
- Anwenden in Spielformen mit Technischem Schwerpunkt
Nennen Sie Leitlinien für das Techniktraining
- Viele Wiederholungen
- Im ausgeruhten Zustand trainieren
- Pro Trainingseinheit nur einen Schwerpunkt setzen
- Präzision vor Schnelligkeit
- Wechsel zwischen spielen und üben
- Übungen von leichten zum schweren aufbauen
- Am individuellen Können orientieren
- Stets beidfüßig trainieren
Was beinhaltet das Fußballspielen in freien Teams?
- Kleinfeldturniere und Wettkampfspiele
- Raumorientierung und Raumaufteilung als Grundlagen des Zusammenspiels
- Kennenlernen von Überzahl-/ Unterzahlsituationen
- Anwendung aller Trainingsinhalte in wettkampfnahen Spielen mit Schwerpunkten
- Spielerisch orientierte Schulung individualtaktischer Verhaltensweisen
Nennen Sie die Aufgaben eines Kindertrainers
- Rund um Training und Spiel
- Organisieren von Freizeitangeboten
- Kooperation mit Kindergärten/Schulen
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Mitarbeit in der Jungendabteilung
- Kontakte zur Gemeinde
- Pressearbeit, Sponsorenkontakte
Nennen Sie die Leitlinien zum Umgang mit Eltern
- Die Eltern aller Kinder kennen
- Die eigene Kompetenz als Trainer deutlich machen
- Grenzen für die Eltern bei Training und Spiel ziehen
- Niemals in Wortgefechte verstricken lassen
- Das konstruktive Gespräch unter vier Augen suchen
- Konflikte mit den Eltern niemals auf die Kinder übertragen
Welche Leitlinien sollten Sie bei der Spielleitung im Kinderfußball beachten?
- Möglichst nicht selbst pfeifen
- Keine "Fanatiker" pfeifen lassen
- Pfiffe des Spielleiters grundsätzlich akzeptieren
- Vorbild für die Spieler und Eltern sein
- Spiele unparteiisch leiten
- Auf Fairness achten
- Nicht reglementieren sondern korrigieren, erklären, helfen und motivieren.
Welche Punkte sind für den Trainer hinsichtlich Stellung zur Gruppe im Trainingsbetrieb/ Ansprachen zur Mannschaft wichtig
- alle Spieler im Blick haben, keiner steht im Rücken des Trainers
- Blick der Spieler darf durch Abläufe im Rücken des Trainers nicht behindert sein (Sonne; andere Trainingsgruppen im Hintergrund etc.)
- Kurze, prägnante Erläuterungen mit klarer Zielformulerung
- Bei Spielformen zum besseren Überblick erhölte Position wählen
- bei komplexen Trainingsformen die Abläufe aus den Positionen heraus erklären und demonstrieren
Welche Leitlinien sind für das Koordinationstraining zu beachten?
- Koordinationstraining bedeutet immer Abwechslung, variantenreich trainieren
- verschiedene Geräte und Materialien einsetzen (z.B. unterschiedliche Bälle etc.)
- nicht einschleifend trainieren, d.h. wenn eine Übung mehrere Male gelingt, muss ein neuer Reiz gesetz werden
- Koordinationstraining in Bezug zum Spiel einsetzen (fußballspezifische Abläufe mit Zusatzanforderungen)
- tranierbar durch: vielseitige Bewegungsaufgaben mit abwechselnden Zusatzbeanspruchungen
Welche Leitlinien hinsichtlich Trainings-/Spielgestaltung sind für den Kinderfußball unerlässlich)
- Spaß und Freude fördern
- einfache Regeln, kleine Felder, leichte Bälle
- viele Ballkontakte ermöglichen
- kleine Spielgruppen bilden
- auf kurze Spielzeiten achten
- Kinder auf allen Positionen spielen lassen
Was ist unter "jungendmäßigem Betreuen" zu verstehen?
- Nicht nur fußballerisches Können vermitteln, sondern Persönlichkeit fördern
- Viel mit den Jungendlichen reden
- Öffen für persönliche Probleme sein! Beratung anbieten
- Vorbild sein
- Gerecht sein
- Mitbestimmung zulassen und Eigeninitiative fördern
- Mannschaftsgeist stärken
Wodurch ist das "goldene Lernalter" (D-J) gekennzeichnet?
- Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- Verbesserte Konzentration
- Körperliche und psychische Ausgeglichenheit (optimale motorische Grundlagen)
- Selbsvertrauen
- Große Begeisterung für neue Aufgaben - optimistische Grundeinstellung
Nennen Sie die Inhaltsbeusteine bei den D- Junioren und deren Gewichtung
- Spielerische Konditionstraining (20%)
- Systematisches Techniktraining (20%)
- Individualtaktische Grundlagen (20%)
- Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spielen (40%)
Nennen Sie den entscheidenden Unterschied zw. Dribbling und Ballführung
Das Dribbling ist eine komplexe Spielhandlung, die zu den Technikelementen auch individualtaktische Komponenten beinhaltet. Die dazu notwendige elementare Technik ohne taktischen Hintergrund ist das Ballführen
Nennen Sie Komponenten des Dribbling-Trainings
- Beidfüßigkeit
- Spielübersicht
- Tempowechsel
- Richtungsänderung
- Dribbeln und Passen bzw. Torschuss
Nennen Sie die drei Haupttechniken des Dribblings
- Mit dem Innenspann
- Mit dem Außenspann
- Mit dem Vollspann
Nennen Sie Komponenten des Finten-Trainings
- Bewegungsdynamik
- Tempowechsel
- Alternativen
- Repertoire
- Abstand
- Ballsicherung
- In den Rücken laufen
Nennen sie Komponenten des Trainings des Passtechniken
- Korrekte Bewegungsabläufe
- Variable Techniken
- Genauigkeit
- Variable Distanzen
- Beidfüßigkeit
Nennen Sie Komponenten des Trainings bei der Ballannahme- und mitnahme flacher Zuspiele
- Lösen von Gegner durch Lauffinte
- Ballannahme möglichst mit Körperfinte kombinieren
- Ballsicherung
- Spieltempo möglichst erhöhen
- Anschlussaktion wird vorbereitet
Wie ist die methodische Weg des Schusstrainings?
- Erklärung/Demonstration
- Vorübung
- Volley aus der Hand
- Ruhender Ball
- Aus dem Dribbling
- Nach An- und Mitnahme
- Nach Zuspiel
- Wettkampfnahes Training
Nennen Sie Variablen beim Planen einer Trainingseinheit
- Festlegen der Inhalte auf Basis konkreter Ziele
- Planung der Trainingsorganisation
- Zeiteinteilung (zeitliche Aufteilung der Trainingsformen inkusive aktiver Pausen, Organisation usw.)
- Übungsfolge: systematische Abfolge geeigneter Spiel- und Übungsformen zum Erreichen der Ziele je nach Können, Alter, organisatorischer Variablen usw.
-Belastungsdosierung: angemessene Wechsel von Belastung und aktiver Pause
Nennen Sie individualtaktische Grundsituationen
- Frontales 1 gg 1 (am Flügel, im Zentrum)
- 1 gg 2
- 1 gg 1 mit Verteidiger im Rücken (Angreifer am Ball, Angreifer noch nicht am Ball)
Welche Hinweise geben Sie dem Verteidiger beim frontalen 1 gg. 1 im Zentrum (große Distanz)?
- Den Spielraum durch Entgegenlaufen verringern
- Den Angreifer seitlich stellen, zunächst zurückweichen, nicht überlaufen lassen
- Möglichst die starke Seite des Angreifers (Dribbelfuß beachten) zustellen, die schwache Seite zum Durchbruch anbieten oder die eigene starke Seite anbieten
- Den Angreifer aus seitliche Position attackieren, ideal: den Ball ablaufen
- Ziel: den Abschluss verhindern oder nur mit der schwachen Seite zulassen
Nennen Sie 3 Varianten des 4 gg. 4
- Auf 2 Tore mit Torhütern
- Auf 1 Tor mit Torhüter und ein kleines Tor
- Auf 4 kleine Tore
Nennen Sie 4 Inhaltsbausteine für das Training mit C-J und beschreiben Sie den Inhaltsbaustein "individual- und gruppentaktische Grundlagen"
- Ergänzende fußballspezifische Fittnessschulung
- Technik-Intensivtraining
- Individual- und gruppentaktische Grundlagen
- Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spiel

* Individual- und gruppentaktische Grundlagen
- Entwicklung technisch-taktischer Handlungen in einfachen Spielsituationen
- isolierte Schulung individueller und gruppentaktischer Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr
- Förderung von Spielverständnis und Beobachtungsvermögen, Kreativität und selbständiger Entscheidungsfähigkeit
- Reduzierung der Anforderung des realen Wettkampfes auf situative Konstellationen, die im Training nachgestellt und erarbeitet werden
Gruppentaktik. Welches sind die Grundlagen des Zusammenspiels?
- Gruppentaktische Angriffsmittel anwenden (Doppelpass, Ballübergabe, Hinterlaufen)
- Aus dem Deckungsschaten der Gegner herauslaufen
- sichere Pässe ermöglichen
- Dem Mitspieler am Ball stets Abspielalternativen schaffen
- Weiträumig zusammenspielen um Lücken zu schaffen
- Zum richtigen Zeitpunkt freilaufen - explosiv vom Gegner lösen
- In Breite und Tiefe staffeln
- Auf Lücke laufen und auf Lücke stehen
Verteidigen in Unterzahl 2 gg 3 (Ball am Flügel) - Welche Hinweise sind den Verteidigern zu geben?
- Gegenseitig absichern
- Zurückweichend verzögern, damit Zeitgewinn schaffen, kurzzeitig üben
- Passwege in die Tiefe zustellen
- Steilpässe: Torhüter als Libero
- Querpässe provozieren (Zeitgewinn)
Verteidigen in Gleichzahl 2 gg. 2 - Ballorentiertes Verschieben im Zentrum - Welche Hinweise sind den Verteidigern zu geben?
- Ballorentier Verschieben, gegenseitig absichern
- Leichte Tiefenstaffelung, seitliche Stellung zum Gegner einnehmen
- Laufwege nicht Kreuzen
- Der vorgedrückte Verteidiger entscheidet: Ballbesitzer nach außen oder zum Parner abdrängen
Verteidigen in Überzahl: 2 gg. 1 - Doppeln, Angreifer im Zentrum, Welche Hinweise sind den Verteidigern zu geben?
- In Überzahl: immer offensiv Verteidigen
- Empfelung: der Verteidiger auf der Dribbelfußseite rückt vor
- Leichte Tiefenstaffelung, seitliche Stellung zum Gegner
- Der vorgerückte Verteidiger steuert den Ballbesitzer zum Partner, um diesen dort im 2 gg. 1 bekämpfen (doppeln) zu können
- Der Partner wartet, bis der bedrängte Angreifer den Ball kurz freigibt, um dann sofort offensiv nach vorn zu attackieren
Welche Leitlinien sollten das Training mit B-A Junioren bestimmen?
- Intensive Trainigsabläufe und aktive Pausen abstimmen
- In Theorie und Praxis technisch-taktische Details beachten
- Komplexer trainieren aber individualität beachten
- Die Spieler aktiv einbinden! Mitbestimmung ermöglichen
- Eine strukturierte Hierarchie im Team aufbauen
- Sportliche und schulisch-berufliche Belastungen koordinieren
Nennen Sie die 4 Inhaltsbausteine deim Training mit B-A Junioren und beschreiben Sie den Inhaltsbaustein "Gruppen- Und Mannschaftstaktik"
- Systematische fußballspezifische Konditionstraining
- Positionsspezifisches Technicktraining
- Gruppen- und Mannschaftstaktik
- Fußballspiele mit Schwerpunkten

* Gruppen- und Mannschaftstaktik
- Perfektionierung individualtaktischer Verhaltensweisen im Spiel unter höchstem Zeit und Gegnerdruck
- Verbesserung taktischer Abläufe in der Gruppe, abhängig von Teamstärke und Spielkonzept
-Förderung von Flexibilität und Kreativität in verschiedenen Spielsystemen (4-3-3, 4-2-3-1, 4-2-2 mit Raute/Kette)
Welche Grundtechniken sollten Sie mit Torhütern trainieren?
- Fangen flacher und hoher Bälle
- Fausten hoher Bälle
- Abspringen, Hechten zum Ball und Landen
- Abwerfen, Abschlagen und Weiterleiten des Balles mit dem Fuß
Welche Auswirkungen hat eine ausschließliche Orientierung am Spielerfolg und Spielresultat?
- Spaß und Freude sind alleine abhängig von Sieg oder Niederlage
- Ersatzspieler kommen kaum zum Einsatz
- Jeder spielt nur dort, wo er den Erfolg sichert
- Defensiv-Taktiken werden ausgegeben, um Misserfolge zu vermeiden
- Der Trainer tritt autoritär auf und erzeugt Druck
- Das Mannschaftsklimma leidet
- Die Jungendlichen verlieren Spaß und Lust am Fußballspielen im Verein
Welche Aufgabe hat der Trainer nach dem Spiel?
- Verletzte Spieler versorgen
- Keine direkte, emotionale Kritik an Mannschaft und Einzelspielern - Abstand gewinnen
- Bei einem Sieg gratulieren - zu viel Euphorie jedoch bremsen
- Bei Niederlagen trösten - Spieler aufrichten
- Nicht direkt auseinander laufen, noch länger zusammensitzen
- Informationen zur nächsten Trainingswoche geben
Nennen Sie die Aufgaben eines Jungendtrainers
- Rund um Training und Spiel
- Hilfe bei außersportlichen Problemen (Schule, Sucht)
- Spezielle Förderung herausragender Talente
- Vorbereitung eines möglichts reibungslosen Wechsels in den Seniorenbereich nach Ende der A-Juniorenzeit
- Organisieren von Freizeitangeboten
- Zusammenarbeit mit der Schule
- Integration neuer Spieler
- Mitarbeit in der Jungendabteilung
- Pressearbeit
Nennen Sie pädagogische Leitlinien für einen Jungendtrainer
- Positive Werte (Gerechtigkeit, Fairness, Zuverlässigkeit, Selbstkritik, Geduld, Freundlichkeit) vorleben!
- Ein feines Gespür für Probleme der jungen Spieler zeigen - als Berater anbieten!
- Viel mit den Jungendlichen reden
- Offen und gerecht sein
- Mitbestimmung der Jungendlichen fördern
- Spaß und Freude vermitteln, Motivation wecken, eine eigene Begeisterung für das Fußballspiel vorleben
- Echt sein, keine Rolle spielen
Welches sind die wichtigsten Spielregeln beim Lösen von Konflikten?
- Konflikte zwischen Menschen sind normal
- Den eigentlichen Grund des Konfliktes finden und zur Sprache bringen
- Ort, Zeit und Atmosphäre müssen stimmen
- Jeder sollte für sich sprechen können. Die Jungendlichen zu Wort kommen lassen
- Lösungsalternativen aufzeigen und erörten
- Zusammen eine Lösung beschließen, mit der sich alle identifizieren können
- Die gefundenen Lösungen zusammen realisieren
- Erfolg und Wirkung der Konfliktlösung überprüfen
Nennen Sie 7 Merkmale eines Fußballtalentes
- Kreativität und Geschiklichkeit am Ball
- Optimale Grundtechniken
- Schnelles Umschalten auf neue Spielsituationen
- Spielwitz und Spielfreude
- Geschickte Aktionen im 1 gg. 1
- Selbsvertrauen
- Willensstärke
- Lernbereitschaft
- Konzentrationsvermögen
- Bewegungsgeschicklichkeit
- Schnelligkeit
- Zielstrebigkeit
- Stressresistenz
- Spielübersicht
- Zweikampfverhalten
- Durchsetzungsvermögen
Welche Möglichkeiten der Talentförderung im Verein kennen Sie
- Kommunikation und Kooperation der Trainer verschiedener Alterklassen im Verein
- Einrichten von Talentgruppen im Verein
- "hoherziehen" von Talenten in die nächste Altersklasse
- Einzelschulung innerhalb des Mannschaftstrainings
- Intensive Kommunikation mit dem Talent
- Regelmäßiger Austausch mit den Eltern des Talents
- Stützpunkt bekannt machen
Nennen Sie Ziele des DFB Tanlentförderprogramms
- Intensives und regelmäßiges Sichten aller Talente einer Region
- Flächendeckendes Fördern von talertienten Spielern
- Individuelle Förderung der Talente nach einer einheitlichen und zeitgemäßen Methodik
- Heranbilden technisch versierter und taktisch geschulter Spieler
- Organisation von Fortbildungen für Vereins-Juniorentrainer vor Ort
- Kurze Wege Zwischen dem DFB, den Landesverbänden und Vereinen
- Neue Motivation für alle an der Talentförderung Mitwirken
- Neue Anreize und Motivation für alle talertierten Nachwuchsfußballer
- Schnelleres Vermitteln neuer Trends in Training und Spiel an alle Vereine
Treffen Sie Ausssagen zur Struktur des DFB-Talentförderprogrames
- Einrichtung von flächendeckenden Stützpunkten bundesweit
- Jeder Stützpunkt deckt somit etwa 70 Vereine ab
- 29 hauptamliche, beim DFB angestellte Stützpunktkoordinatoren als regionale Organisatoren und sportliche Leiter der Fördergruppen
- Etwa 900 Honorartrainer bundesweit
- Kernjahrgänge der Trainingsgruppen 1 und 2 : U12/13 bis U14/15
- Wochentliches Trainings
Welche metodischen Hilfsmittel kann der Trainer bei der Steuerung einer Trainingsform Verwenden? Erläutern Sie zwei Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Auswirkungen
- Feldgröße (zu/Abnahme von Raum-, Gegner und Zeitdrück)
- Spieleranzahl (Zu-/Abnahme der Konditionellen Belastung)
- Spielverhältnis (Über-/ Unterzahl zu inhaltlichen Schwerpunkten, z.B. Passspiel durch Überzahlverhältnisse)
- Toralternativen (unterschiedliche Ziele für Akzentierung, z.B. Dribbeltore für Schulung des Dribblings in Spielformen)
- Kontaktbregrenzungen (Zu-/Abnahme von Zeitvorgaben, Schulung der Ballkontrolle bei Pflichhtkontakten)
- Zeitbegrenzung (Druckerhöhung durch Zeitvorgaben, z.B. nach Ballgewinn 5 Sek. Zeit bis Torabschluss)
- Coaching (Trainer setzt durch sein aktives/passives Coaching Akzente, z.B. hochmotivationales Begleiten/Anfeuern bei Spielformen mit konditionellen Schwerpunkten)
Welche Leitlinien hinsichtlich inhaltlicher Trainingsdurchführung sind für das Training m Großfeldbereich zu beachten?
- Trainer der Übungs- und Spielformen in den wettspielgerechten Räumen
- Berücksichtigung der Regeln in den Trainingsformen (z.B. Abseits)
- positionsspezifisches Training
- komplexes Trainieren von individual-, gruppen-, und mannschaftstaktischen Abläufen
- Techniktraining immer in Verbindung mit taktischen Verhaltensweisen durchführen